SVIK-NEWSLETTER 2025-2 für die Kommunikationsbranche
Bern, 26. Juni 2025

SVIK-NEWSLETTER 2025-2 für die Kommunikationsbranche interne & integrierte Unternehmenskommunikation, PR, Werbung, Marketing und Mediensprecherinnen

  • Späteste Eingabe: Freitag, 31. August 2025
  • SVIK-Award-Verleihung: Donnerstag, 20. November 2025, 18:00 – 21:00, Zunft zu Webern Bern
  • SVIK-Hearings:/Freitag, 27./28. November 2025
 
 

Inhalt – Contenu - Sommario
 

1 SVIK-Rating 2025

1 Rating ASCI 2025

1 Rating ASCI 2025

 

2 Wirkung von Stimme und Sprechweise

2 L’effet de la voix et de la manière de s‘exprimer

2 Cosa accade quando si parla in azien-da

 

3 Fachartikel aus der Presse

3 Presse professionelle

3 Articoli dalla stampa specialistica

 
 

 

 

Unternehmens-
kommunikation beurteilen

 
 

1 SVIK-Rating 2025

1 Rating ASCI 2025

1 Rating ASCI 2025

 
 

 

DE Im SVIK-Rating werden seit über 80 Jahren die besten Arbeiten in der Unternehmenskommunikation gekürt. Unternehmen, NGO’s und Verwaltungen sind eingeladen, ihre Dossiers zu Medien, Kanälen und Produkten zu den verschiedenen Themenkreisen einzureichen. Folgende Kategorien stehen zur Auswahl, wobei ein Dokument oder Produkt mehrere Kategorien betreffen kann.

  • 1a: Unternehmenszeitschriften und -publikationen (Print und digital)
  • 1b: Mitarbeitendenzeitschriften und -publikationen (Print und digital)
  • 2: Texte: Worte transportieren Werte
  • 3: Visuals und Video: Das Bild als Kommunikations- und Imageträger
  • 4: Digitale Kanäle (Intranet, Collaboration, Workrooms u.a.m.)
  • 5: Konzepte und Strategien
  • 6: Events: Unternehmensevents. Get together
  • 7: Campaigning: Das Zielpublikum erreichen
  • 8: Autor/Lehrperson des Jahres 2025
  • 9: Kommunikatorin oder Kommunikator des Jahres 2025

Anmeldeschluss: Freitag, 29. August 2025.

Der SVIK wird die Arbeiten von der Jury des SVIK-Ratings 2025, also von bestandenen Praktikern und Expertinnen, beurteilen lassen. Die «Goldene Feder» des SVIK wird vergeben an der

Award-Verleihung vom 20. November 2025, 18 bis 21 Uhr in der Zunft zu Webern, Gerechtigkeitskasse 68, 3011 Bern

Ausgezeichnet werden drei Preisträger/Preisträgerinnen pro Kategorie. Persönliche Hearings mit den Expertinnen und Experten bringen zusätzlichen Mehrwert. Die Anmeldung zu den Hearings erfolgt mit der Anmeldung; die Termine für diesen Expertenaustausch werden persönlich vereinbart.

Vor der Award-Verleihung, zwischen 14.00 und 17.15 Uhr wird der SVIK im Konferenz-Format das Thema «Künstliche Intelligenz in der Unternehmenskommunikation» behandeln.

Zur Anmeldung und zu der SVIK Webseite
 

FR Le SVIK-Rating pour la communication interne et intégrée dans les entreprises est en place depuis 1944. Il s’agit de la seule référence indépendante et entièrement documentée pour notre branche. De nombreuses entreprises et administrations publiques profitent de cette occasion pour comparer leurs supports dans un environnement concurrentiel.

  • 1a: Magazines et publications d’entreprise (imprimé et digital)
  • 1b: Journaux et publications destinés aux collaborateurs (imprimé et digital)
  • 2: Textes : Les mots véhiculent des valeurs
  • 3: Visuals et videos : l’illustration comme support de communication et d‘image
  • 4: Canaux digitaux (intranet, collaboration, espaces de travail et analogues)
  • 5: Concepts et stratégies
  • 6: Evénements : manifestations d’entreprise, rencontres
  • 7: Campaigning : atteindre le public-cible
  • 8: Auteur/enseignant de l‘année 2025
  • 9: Communicatrice ou communicateur de l’année 2025

Délai de candidature : vendredi 29 août 2025.

L’ASCI soumettra les travaux au jugement de jurys de praticiens confirmés détenteurs des meilleures expériences professionnelles. Les “plumes d’or” de l’ASCI seront décernées lors d’une manifestation spécifique

Awards, le 20 novembre2025 de 18h à 21h à Berne, Zunft zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68, 3011 Berne

Il est prévu de décerner trois prix par catégorie. Des entretiens personnels avec les expert(e)s apportent une plus-value. L’inscription à ces entretiens se fait en même temps que la candidature et les rendez-vous seront fixés individuellement.

Le 20 novembre, avant la cérémonie des Awards, de 14h à 17h 15, se tiendra une conférence ASCI sur le thème « L’intelligence artificielle dans la communication d’entreprise ».

Zur Anmeldung und zu der SVIK Webseite
 

IT Lo SVIK-Rating per la comunicazione aziendale interna e integrata è attivo dal 1944. Si tratta dell’unico benchmark indipendente e completamente documentato nel settore. Numerose aziende e amministrazioni pubbliche ne approfittano per valutare e confrontare i propri strumenti di comunicazione in un contesto competitivo.

  • 1a: Riviste e pubblicazioni aziendali (cartacee e digitali)
  • 1b: Riviste e pubblicazioni dei dipendenti (cartacee e digitali)
  • 2: Testi: Le parole trasmettono valori
  • 3: Immagini e video: L'immagine come veicolo di comunicazione e immagine
  • 4: Canali digitali (Intranet, Collaboration, Workroom, ecc.)
  • 5: Concetti e strategie
  • 6: Eventi: Eventi aziendali. Get together
  • 7: Campagne: raggiungere il pubblico di riferimento
  • 8: Autore/insegnante dell'anno 2025
  • 9: Comunicatore dell'anno 2025

Termine di iscrizione: venerdì 29 agosto 2025.

Zur Anmeldung und zu der SVIK Webseite
 

 
 

 

Was passiert, wenn Sie im Betrieb sprechen?

 
 

2 Wirkung von Stimme und Sprechweise

2 L’effet de la voix et de la manière de s‘exprimer

2 Cosa accade quando si parla in azienda?

 
 

 

Wie Sie mit Ihrer Stimme und Sprechweise wirken

Dr. Beat Schaller, Autor u. Manager, Initiator Sichtweisenschweiz.ch, Hedingen

DEMündliche Kommunikation ist flüchtig. Zum einen Ohr rein, zum andern wieder raus, schweizweit bekannt als «Göschenen-Airolo»-Effekt oder seit Eröffnung des Gotthard-Basistunnels als «Erstfeld-Biasca»-Effekt. Wissen Sie, wie Ihre Stimme und Sprechweise im betrieblichen Umfeld wirkt?

FR La communication orale est fugitive. Perçue par une oreille, mais aussitôt ressortie par l’autre, elle est connue en Suisse comme un effet „Göschenen-Airolo“ ou, depuis l’ouverture du tunnel de base du Gotthard, comme un effet „Erstfeld-Biasca“. Savez-vous comment est perçue votre voix et votre manière de vous exprimer ?

IT La comunicazione verbale è effimera. Da un orecchio all'altro, noto in tutta la Svizzera come effetto “Göschenen-Airolo” [effetto della distanza percepita tra regioni collegate, NdR] o, dall'apertura della galleria di base del Gottardo, effetto «Erstfeld-Biasca». Sapete che effetto hanno la vostra voce e il vostro modo di parlare in un ambiente di lavoro?

Alles andere als flüchtig sind die Forschungsergebnisse des Sprechwirkungsforschers Professor Walter Sendlmeier von der Technischen Universität Berlin. Sein Standardwerk «Sprechwirkungsforschung» gilt international als Referenzpublikation. Er kombiniert und korreliert psychologische Hörerurteile mit naturwissenschaftlich/technisch messbaren, akustischen Ausprägungen (wie etwa Frequenz/Hertz) und physiologischen Messgrössen (wie z.B. den Öffnungsquotienten der schwingenden Stimmlippen). Das macht Forschung zur Sprechwirkung weit erkenntnisreicher als alleinige psychologische Forschung.

Seine Forschungsarbeiten haben brisante, bislang wenig beachtete Ergebnisse hervorgebracht. In einem Interview mit SICHTWEISENSCHWEIZ.CH zeigt er auf, wie Sprecherinnen und Sprecher beliebige Ereignisse und Personen mit der Stimme aufwerten oder abwerten, wie die Augen zwar als «Spiegel der Seele» gelten, doch bei der Beurteilung der sogenannten inneren Werte eines Menschen die Stimme dominant ist. Auch können Hörerinnen und Hörer sofort an der Sprechweise eines Menschen erkennen, ob er gerade eher freudig, traurig, ängstlich oder ärgerlich ist – und zwar auch dann, wenn der Sprecher bzw. die Sprecherin uns etwas anderes vormachen möchte.

Zudem erklärt der renommierte Sprechwirkungsforscher, wie wirklichkeitsfremd Schulz von Thuns «Kommunikationsquadrat» und Watzlawicks Axiom «Man kann nicht nicht kommunizieren» ohne stimmlichen Ausdruck sind. Als Trouvaille legt er ein Modell für den Einbezug der Sprechwirkung und die Wirkungsweise der mündlichen Kommunikation vor.

Walter Sendlmeier betont die Individualität der Stimme. Es dürfte tatsächlich keine zwei Personen mit derselben Stimme geben. Zu Recht weist Sendlmeier darauf hin, dass «Person» von «per sona» abstammt, was griechisch «durch den Klang» bedeutet, gemeint ist der «Klang der Stimme». Wie Menschen mit ihrer Stimme und Sprechweise auf andere wirken, erfahren Sie im Interview mit dem Sprechwirkungsforscher Walter Sendlmeier – mit nützlichen und anwendbaren Erkenntnissen. Veröffentlicht ist das Interview auf der neuen Kommunikationsplattform SICHTWEISENSCHWEIZ.CH unter dem Titel «Wie wirken Stimme und Sprechweise in der SRF-Tagesschau – und wie wirken Sie mit Ihrer Stimme?» (www.SICHTWEISENSCHWEIZ.CH).

 
 

 

Seite der Medien

 
 

3 Fachartikel aus der Presse

3 Presse professionelle

3 Articoli dalla stampa specialistica

 
 

DE Oft fehlt uns die Zeit, um unsere Interessensgebiete mit neuer Lektüre «aufzufüllen». Der SVIK unterbreitet Ihnen mit Sachverstand und Fingerspitzengefühl ausgewählte fachliche Publikationen, die Aufmerksamkeit erheischen, aber vielleicht in der Informationsflut oder im Zeitplan verloren gehen. Unser Prinzip: Zeit ist nicht nur Geld, sondern auch Lebensqualität.

FR Nous manquons souvent de temps pour « garnir » nos centres d’intérêt avec de nouvelles lectures. L’ASCI a donc décidé de vous signaler à l’avenir, avec expertise et tact, les publications spécialisées qui méritent votre attention, mais qui peuvent parfois se perdre dans le flot d’informations ou dans le planning. Notre principe : le temps, ce n’est pas seulement de l’argent, mais aussi de la qualité de vie.

IT Spesso il tempo a disposizione non basta per approfondire i nostri interessi con nuove letture. Per questo, ASCI ha deciso di segnalarvi pubblicazioni specialistiche che meritano attenzione, ma che rischiano di perdersi nella moltitudine di informazioni e impegni quotidiani. Il nostro principio guida: il tempo non è solo denaro, è anche qualità della vita.

NZZ 2.06.2025, S. 25, Benjamin Triebe: Unruhe im Schindler-Land – Dank der Sanierung der Zürcher Siedlung im Tiergarten gewinnt der Lifthersteller Kone in der Schweiz an Boden – Wer, wie die Schindler AG, die interne Kommunikation ausblendet und eigenen Arbeitsteams sowie deren Entourage nicht zuhört, wird früher oder später in eine untere Liga relegiert.

BLUEWIN, 11.06.2025: Petar Marjanocic: Jetzt erklärt Rösti, wieso Serafe Millionengewinne machen darf – Serafe kassiert Mio. mit der Radio- und TV-Gebühr – und zahlt den Gewinn als Dividende aus. BR Rösti sieht darin kein Problem und will am System nichts ändern. – Ob Befürworter oder Gegner der Radio- und TV-Gebühr: Man tut gut daran, sich mit diesen Argumenten auseinanderzusetzen.

NZZ 12.06.2025, S. 22, Malin Hunziker: Meta erhofft sich eine Maschine, die denken kann wie ein Mensch – Mark Zuckerberg steckt 15 Mrd. USD in das Startup Scale AI – er strebt damit einen Strategiewechsel an. – Der Artikel weist auf die grösste Investition von Zuckerberg hin. Ob das alles wirklich gut geht, steht in den Sternen.

NZZ 12.06.2025, S. 09, Corina Gall: Schüler wurden im Französisch schlechter – Die einschneidenden Reformen der vergangenen Jahre hätten im Aargau das Niveau gesenkt, beklagt sich die Badener Gymnasiallehrerin Jacqueline Derrer im Gespräch mit Corina Gall. Vor allem der Anteil jener, die wenig bis nichts können, sei gestiegen. – Einmal mehr wird nicht über die Fähigkeit der Lehrer gesprochen; ständig werden nur die Schüler in Frage gestellt. Ob die Lehrer aber methodisch und didaktisch, besonders aber aus eigener schulischer und praktischer Erfahrung ausreichend sprachlich vorbereitet sind, wird auch hier ausgeblendet.

Na news aktuell, 18.08.25: Kein Platz am Vorstandstisch – Kommunikation bei strategischen Entscheidungen aussen vor – Umfrage: 94 % finden strategische Mitgestaltung wichtig, 13 % gestalten mit, 16 % sind situativ eingebunden, 30 % sind operatives Sprachrohr und 33 % haben beratende Funktion – Hier spricht eine SDA-Tochter:Was ist da aber neu an der «Sache»? Die Verfasser klären nicht einmal ab, ob die Gefragten überhaupt über ausreichendes Wissen und Können sowie entsprechende Praxis für diese Funktion verfügen. Hier zeigt sich: Information + Kommunikation ist ein äquatorialer Tropenwald, worin sich viele als lebensrettenden Wassertropfen betrachten.

 
 

© SVIK¦ASCI-Rating 2025-4, SVIK-Awards, SVIK-Hearings, SVIK-Knowledge upgrade, SVIK-ComWave, SVIK-Konferenz und ASCI-Conférence sind Marken des Schweiz. Verbandes für interne und integrierte Kommunikation.

 
 

Werbung

 
 
 

 

Sponsoren dieses Newsletters

 
 
 
 
 

Aus- und Weiterbildung in Bern, Biel, Burgdorf, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Thun: Anmeldestellen

 
 
 

Wie kurz darf eine E-Mail sein? Wie erstelle ich ein rechtlich, sprachlich und sachlich korrektes Protokoll? Welche Tipps und Tricks helfen mir, mich bei meinem nächsten Auftritt souverän und sicher zu fühlen?

Zu all diesen Themen und vielen weiteren bietet der Kaufmännische Verband Luzern Tages- sowie auch Halbtagesseminare an.

Zum Seminarprogramm 2025Fragen? Gerne erreichen Sie uns persönlich unter der Telefonnummer 041 210 20 44 oder per E-Mail: info@kvlu.ch.

 
 

Haben Sie noch Fragen? Gerne erreichen Sie uns auch persönlich unter der Telefonnummer 041 210 20 44 oder per E-Mail: info@kvlu.ch.

 
 

SVIK ¦ ASCI
Schweizerischer Verband für interne
und integrierte Kommunikation
info@svik.ch
www.svik.ch