Information und Kommunikation sind die Verbindungselemente zwischen den internen Organisationseinheiten, den verschiedenen Fachgebieten und den externen Stake- und Shareholders. Es ist davon auszugehen, dass langfristig viele Domänen von dieser zentrifugalen Kraft aufgesogen werden. Die interne Kommunikation als wesentliche Aufgabe jeder Führungskraft wird voraussichtlich ihren Stellenwert behalten, wenn sie auch künftig stärker in den Einflussbereich von anderen Fach- und Interessengebieten gelangen wird.
Der Schweizerische Verband für interne Kommunikation SVIK ist der Überzeugung, dass es eine bedeutsame und dauernde Aufgabe
- der wirtschaftenden und politischen Führungskräfte ist, Unternehmen, Verwaltungen und andere Organisationen weiterzuentwickeln und anpassungsfähig zu halten.
- der Unternehmens- und Verwaltungskommunikatorinnen und -Kommunikatoren ist, die Funktion in ihrer Organisation effizient zu implantieren und umzusetzen, wozu sie sich auch selber weiterentwickeln müssen.
Der Verband setzt sich gegen innen und gegen aussen für ein neues Verständnis der internen Kommunikation als Teil der integralen Unternehmenskommunikation ein. Dabei geht der Verband gezielt auf die unterschiedlichen Generationen und verschiedenen Ausbildungs-, bzw. Berufsrichtungen ihrer Mitglieder ein.
Er nimmt die sich ihm bietenden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen fachlichen und politischen Organisationen im In- und Ausland an oder setzt – wo nötig – ein Gegengewicht.
Grundlage der Verbandsbildung sind Beobachtungen, Forschungsergebnisse und Praxis-Erfahrungen, welche die Bedeutung und Abhängigkeiten der internen und integrierten Kommunikation in zielorientierten Gemeinschaften belegen.
Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) ist deshalb überzeugt, dass es eine wichtige und dauernde Aufgabe ist, dass
- Wirtschaftende, Politiker und Forschende nicht nur Unternehmen, Verwaltungen und andere Organisationen aufbauen und betreiben, sondern diese auch anpassungs- und lernfähig halten, damit weiterentwickeln und überlebensfähig machen. Nur so entstehen zuverlässige und sichere Arbeitsplätze.
- Leitungsorgane die Mitarbeitenden in die betrieblichen Zustände und Prozesse einbeziehen, die Eigenverantwortung der Angestellten fördern und deshalb deren Verhalten und Verhältnisse in geeignete Bahnen lenken. Dabei haben sie Vorbildfunktion. Nur so entstehen langfristige und zuverlässige Verhältnisse und Verhalten.
- Führungskräfte die Mitarbeitenden dazu motivieren, die Arbeits-, Führungs- und Lerntechnik ständig zu verbessern, Beteiligte in problemlösende Teams zusammenzuführen sowie alle Stakeholder angemessen über die inneren und äusseren Vorgänge zu informieren und dazu offen, effizient informativ, kommunikativ und integrativ wirken. Nur so ist ein Betrieb für die Zukunft vorbereitet.
- Vorgesetzte von Organisationen aller rechtlicher Formen und jeder Grösse auch unter sich integrativ wirken und die Koordination und Teamarbeit vor dem Alleingang prüfen; sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit, ihrem Wissen, Können und ihrer Schaffenskraft für die Zweckgemeinschaft einsetzen und als Vorbild sowie mit Respekt vor dem Mitmenschen agieren (Hard- und Soft-Skills) sowie homogene, dennoch aber kritikfähige Belegschaften aufbauen und auf die betrieblichen Ziele ausrichten, Führungserfahrung konsistent verbreitern und sich mit neuen Ansätzen der Theorie und der Alltagsbewältigung befassen. Nur so entsteht erspriessliche Zusammenarbeit; die Unternehmens- und Verwaltungskommunikation zweckdienlich und effizient aufbauen, betreiben und unterhalten. Dazu integrieren sie sprach- und kulturverständige Unternehmens- und Verwaltungskommunikatorinnen sowie -kommunikatoren und Generalsekretäre in die Einheiten ein. Nur so ist Information und Kommunikation wirksam umzusetzen.