SVIK-NEWSLETTER 2024-2 für die Kommunikationsbranche
Bern, 29. Mai 2024

SVIK-NEWSLETTER 2024-2 für die Kommunikationsbranche

Guten Tag
Bonjour
Buongiorno

 
 

Inhalt – Contenu - Contenuti

  1. Interne Kommunikation: Notwendig oder überflüssig?
  2. Läuft der Politik das Gesundheitswesen endgültig aus dem Ruder?
  3. Blick auf die SVIK-Aktivitäten
  4. Fachartikel aus der Presse
 
 

 

Relevanz der internen und integrierten Kommunikation

 
 

1. Interne Kommunikation: Notwendig oder überflüssig?

 

DE Über die letzten 200 Jahre hat sich die interne Kommunikation immer wieder gewandelt. Zuerst war sie der Unterhaltung der Mitarbeitenden vorbehalten. Dann entwickelte sie sich zum Instrument der Mitsprache und -bestimmung. Erst in den letzten Jahrzehnten bewegte sie sich zur umfassenden Kommunikation mit einer wichtigen Stakeholder-Kategorie. Interessanter Weise entstehen aber immer noch zahllose Diskussionen darüber. Im Folgenden finden Sie Hinweise, wie, wann und wo und weshalb die interne und integrierte Information und Kommunikation hochaktuell ist. In den nächsten SVIK-Relations werden Sie dann noch wesentlich mehr darüber finden.

Obschon viele gern Begriffe aus der Unternehmenskommunikation auf die Zunge nehmen, bewegt sich dieses Fachgebiet immer noch in Grauzonen. In den Medien wird es meist nur unter dem Kapitel «Kommunikationsproblem» oder «Lebenshilfe» behandelt. Und die wenigen Gesetze, die es dazu gibt, sind vielen nicht einmal bekannt. Nicht umsonst vermisst man in vielen Organisationen dazu ein Minimum an Systematik und Konsistenz. Geschliffene Internetauftritte und eine permanente Medienpräsenz täuschen zwar vielerorts darüber hinweg. Wer aber gut hinhört und sich in Rhetorik und Dialektik auskennt, findet immer wieder Lücken zwischen Worten und Taten der Leitungsorgane.

Was sind die Gründe für die unbefriedigende Situation: Vielerorts wird Leistungs- und Zeitdruck durch Hektik ersetzt. Menschliches und Sachliches wird vermengt. Einfachheit und Schnelligkeit der Berichterstattung verdecken die fachliche Komplexität. Für Aussenstehende unerkannt und für Insider oft unterschätzt, offenbaren erst vertiefte Analysen die versteckten Knacknüsse. Und es sind nicht immer nur Rechts- oder Ökonomiefragen. Auch Psychoanalysen sind oft nicht zielführend. Denn häufiger als beliebt, sind Führung-, Arbeitstechnik, Zeitmanagement und Lernmethodik die kritischen Punkte.

Wo Menschen arbeiten, gesellen sich zu Prozessen stets Zustände, Verhalten und Verhältnisse. Die letzten drei Punkte gehören auch zur systematischen Führung. Doch gerade im Dienstleistungs- und Verwaltungsprozess wird oft Improvisation bevorzugt. Warum ist keine Besserung in Sicht?

Die vor Jahrzehnten gesetzten Standards der Informations- und Kommunikationsbranche sind verwässert worden. Ökonomismus hat die Medien und alles, was davon abhängt, vergiftet. Marketing bewegt das Medien-Karussell. Nur der Mehr- bzw. Geldwert ist der Fokus. Ethik und Moral dienen nur noch als «fast lane» zum Beichtstuhl. Damit bewegt sich aber ein wesentlicher Teil des Mensch-seins und der Einzel- und Kollektivaktivitäten in Richtung «Abfallberg». Echte Nachhaltigkeit bleibt so auf der Strecke. So muss z.B. der Begriff «Social Responsibility» zuerst einmal ins reale Leben übertragen werden. Und das gelingt nur mit Information und Kommunikation und durch Vorbilder. Doch wo findet man die?

Am Beispiel des Schweizer Gesundheitswesens, das vor Jahren schon in einen regulierten Markt überführt worden ist, lässt sich das Malaise der sich öffnenden Kostenschere und der fehlenden konsequenten Führung vergegenwärtigen. Administrierte Preise unterstehen stets dem Kostendruck. Doch nicht die Nachfrage bestimmt den Preis, sondern das Angebot. Und das Angebot stammt im Gesundheitswesen aus geschlossenen Zirkeln. Wo aber überbewertete hierarchische Positionen massiv unterbewertete Funktionen entstehen lassen, gibt es stets grosse Spannungen. Wo Selbstdarstellung und Selbstbevorteilung regieren, entstehen Preisverzerrungen. Solches Verhalten lässt sich jedoch nicht einfach mit mehr Lohn und Bildung bewältigen. Es braucht eine grundsätzliche Verhaltensänderung. Es kann ja nicht sein, dass jeder Fehler im Gesundheitswesen als «lege artis» bezeichnet und vom Steuerzahler beglichen wird. Doppelt gebaute Spitäler, überschuldete Gesundheitsinstitutionen und Millionensaläre verträgt es sowieso nicht.

Kurz gesagt: Vieles liegt unerledigt auf dem Tisch. Dafür ist internes Austarieren der Ansprüche, Ziele und des Vollzugs notwendig. Interne Kommunikation darf nicht weiter als kommodes Wort für fehlende Standards dienen. Wir brauchen wieder Perspektiven in den Betrieben. Damit ist nicht der Komfort für die Mitarbeitenden gemeint, sondern hart arbeitende und konsequente Führungskräfte.

Mitarbeitende arbeiten besser, wenn sie sich in einer Organisation aufgenommen fühlen und nicht egoistischen Zielen der Vorgesetzten folgen müssen. Die Liste erfolgreicher Firmen belegt das klar. Dazu müssen aber auch zahlreiche Aufgaben gerade auf dem Gebiet von Information und Kommunikation neu definiert werden. Mitsprache und Mitbestimmung gehören dazu. Interne Kommunikation darf nicht mehr weiter schlagwortartig benutzt und suboptimal angewandt werden. Nur wenn alle diese Kompetenzen im Takt ausgeübt werden, ist die vielgepriesene Wertschöpfung der internen Information und Kommunikation gesichert.

Nun ist aber dieser Teufelskreis für viele nicht einfach erkennbar. Der SVIK wird deshalb das Thema «Relevanz der internen und integrierten Information und Kommunikation» weiter behandeln. So finden Sie in den nächsten SVIK-Relations auch einen Fachartikel dazu.

 
 

FR Au cours des 200 dernières années, la communication interne n’a cessé de changer. A l‘origine, elle était dédiée au divertissement des employés. Puis elle s’est transformée en un des instruments de la participation et de la codécision. C‘est seulement lors des dernières décennies qu’elle s’est orientée vers une communication globale avec cette catégorie de partenaires si importante. Il est toutefois intéressant de relever qu’il y a encore d’innombrables débats à ce sujet. Lisez ci-dessous comment, quand, où et pourquoi l’information et la communication internes et intégrées sont d’actualité. Vous trouverez d’autre part beaucoup d’éléments sur ce sujet dans le prochain SVIK-Relations.

Bien que nombreux soient ceux qui aiment utiliser des termes issus de la communication d’entreprise, ce domaine évolue encore dans des zones grises. Dans les médias, il n’est généralement traité que sous le chapitre « problème de communication » ou « coaching de vie ». Et le peu de lois qui existent ne sont même pas connues de beaucoup de gens. Ce n’est pas pour rien que de nombreuses organisations manquent d’un minimum de systématique et de cohérence.

Des sites Web soignés et une présence médiatique permanente semblent démentir cette affirmation dans de nombreux cas. Mais si vous écoutez attentivement et êtes familier avec la rhétorique et la dialectique, vous découvrirez toujours des écarts entre les paroles et les actes des instances dirigeantes.

Quelles sont les raisons de cette situation insatisfaisante ? Dans de nombreux endroits, la pression des performances et du temps conduit plutôt à de l’agitation. On mélange l’humain et le factuel. Le besoin de simplifier et d’accélérer le reporting cache la complexité des faits. Invisibles de l’extérieur et souvent sous-estimées par les initiés, les « noix à croquer » ne sont révélées qu’à la suite d’analyses approfondies. Et il ne s’agit souvent pas de questions juridiques ou économiques, ni relevant de la psychanalyse. Parce que plus souvent que souhaité, ce sont le leadership, les techniques de travail, la gestion du temps et la méthodologie d’apprentissage qui sont les points critiques.

Où que les gens travaillent, les processus sont toujours associés à des situations, des comporte-ments et des relations. Les trois derniers points font du reste partie du leadership systématique. Cependant, en particulier dans les services et l’administration, l’improvisation est souvent préférée. Pourquoi n’a-t-on pas d’amélioration en vue ?

Les normes établies il y a des décennies par la branche de l’information et de la communication se sont peu à peu délayées. L’économisme a empoisonné les médias et tout ce qui en dépend. C’est le marketing qui meut le carrousel médiatique. Seules entrent en compte la plus-value ou la valeur monétaire. L’éthique et la morale ne servent plus que de « voie rapide » vers le confessionnal. Cependant, cela signifie qu’une partie importante de l’être humain et des activités individuelles et collectives se dirige vers une « montagne de déchets ». La véritable durabilité est mise de côté. Par exemple, le terme « responsabilité sociale » doit d’abord être transféré dans la vie réelle. Et cela ne peut se faire qu’avec l’information, la communication et des modèles. Mais où les trouver ?

L’exemple du système de santé suisse, qui est devenu un marché réglementé depuis des années, illustre le malaise face à la progression incontrôlée des coûts et à l’absence d’un leadership cohérent. Les prix pratiqués sont certes soumis à la pression des coûts. Mais ce n’est pas la demande qui détermine le prix, c’est l’offre. Et dans le secteur de la santé, l’offre vient de cercles fermés. Là où des positions hiérarchiques surévaluées donnent naissance à des fonctions massivement sous-évaluées, de grandes tensions sont inévitables. Et lorsque règnent l’autosatisfaction et l’autotraitement préférentiel, cela se traduit sur les prix. On ne peut pas régler une telle situation avec plus de salaires et de formation. Un changement fondamental de comportement est nécessaire. Il est impossible que chaque erreur dans le système de santé soit décrite comme « lege artis » et payée par le contribuable. Des hôpitaux construits à double, des établissements de santé surendettés et des salaires de plusieurs millions ne peuvent plus être tolérés.

Bref, beaucoup de sujets non résolus sont laissés sur la table. Il faut retrouver un équilibre interne entre les besoins, les objectifs et la mise en œuvre. La communication interne ne doit plus servir de mot commode pour suppléer un manque de normes. Nous avons à nouveau besoin de perspectives dans les entreprises. Cela ne signifie pas le confort des employés, mais des managers travailleurs et cohérents.

Les employés travaillent mieux lorsqu’ils se sentent membres d’une organisation et n’ont pas à suivre des objectifs égoïstes de leurs supérieurs. La liste des entreprises à succès le prouve clairement. À cette fin, de nombreuses tâches doivent être redéfinies, notamment dans le domaine de l’information et de la communication. La participation et la codécision en font partie. La communication interne ne doit plus être utilisée comme un mot à la mode, appliqué à la « va comme je te pousse ». Ce n’est que si toutes les compétences sont exercées à temps que la valeur ajoutée tant vantée de l’information et de la communication internes est assurée.

Cependant, ce cercle vicieux n’est pas facilement identifiable pour beaucoup. L’ASCI continuera donc à traiter le thème de la pertinence de l’information et de la communication internes et intégrées. Vous trouverez également un article spécialisé à ce sujet dans le prochain SVIK-Relations.

 
 

IT Negli ultimi 200 anni la comunicazione interna ha subito continui cambiamenti. All'inizio era riservata all'intrattenimento dei collaboratori. Poi si è sviluppata fino a diventare uno strumento di co-gestione e co-partecipazione. Solo negli ultimi decenni si è orientata verso una comunica-zione completa con un'importante fascia di stakeholder. È interessante notare che ci sono ancora molte discussioni in merito. Di seguito troverete informazioni su come, quando, dove e perché l'informazione e la comunicazione interna e integrata sono di grande attualità. Troverete molto di più su questo argomento nelle prossime SVIK-Relations.

Sebbene a molti piaccia utilizzare termini del campo della comunicazione aziendale, questo setto-re specialistico è ancora un'area grigia. Nei media di solito si parla solo di “problemi di comunica-zione” o di “rubrica di consigli pratici”. Molte persone non sono nemmeno a conoscenza delle poche leggi esistenti in materia. Non per niente molte organizzazioni mancano di un minimo di sistematicità e coerenza. Una presenza su internet curata e una costante attività mediatica posso-no spesso trarre in inganno. Ma chiunque presti attenzione e abbia familiarità con la retorica e la dialettica troverà ripetutamente discrepanze tra le parole e le azioni degli organi di governo.

Quali sono le ragioni di questa situazione del tutto inaccettabile? Spesso la pressione per la performance e la mancanza di tempo sono accompagnate da un modo di agire frenetico. L'umano e il fattuale si confondono. La semplicità e la velocità dei rapporti oscurano la loro complessità professionale. Non riconosciute dagli esterni e spesso sottovalutate dagli interni, solo analisi approfondite possono rivelare le problematiche nascoste. E non sempre si tratta solo di questioni legali o economiche. Anche le diagnosi psicoanalitiche spesso non servono. I punti critici sono perlopiù la leadership, la metodologia, la gestione del tempo e i metodi di apprendimento.

Dove le persone lavorano, i processi sono sempre accompagnati da presupposti, comportamenti e circostanze. Anche gli ultimi tre punti fanno parte della gestione del lavoro. Spesso però nei servi-zi e nei processi amministrativi si preferisce improvvisare. Perché non si vedono miglioramenti?

Gli standard fissati decenni fa nel settore dell'informazione e della comunicazione sono stati ridimensionati. L'economicismo ha avvelenato i media e tutto ciò che ne deriva. Il marketing guida la giostra dei media, concentrandosi esclusivamente sul valore aggiunto o sul valore economico. L'etica e la morale sono ridotte a mere "corsie preferenziali" per il confessionale. Questo comporta che una parte significativa dell'esistenza umana e delle attività individuali e collettive si stia trasformando in una "montagna di rifiuti". Così, la vera sostenibilità viene meno. Ad esempio, il concetto di "responsabilità sociale" dovrebbe prima essere applicato nella vita reale, e questo si può ottenere solo attraverso l'informazione, la comunicazione e i modelli di ruolo. Ma dove possiamo trovarli?

L'esempio del sistema sanitario svizzero, trasformato anni fa in un mercato regolamentato, illustra il malessere del crescente divario dei costi e la mancanza di una gestione efficiente. I prezzi regolamentati sono sempre soggetti alla pressione dei costi. Ma non è la domanda a determinare il prezzo, bensì l'offerta. E quest'ultima proviene da circoli chiusi nel settore sanitario. Dove posi-zioni gerarchiche sovrastimate creano funzioni massicciamente sottovalutate, nascono sempre grandi tensioni. Dove dominano l'autopromozione e l'autoreferenzialità si verificano distorsioni dei prezzi. Questi meccanismi, tuttavia, non possono essere risolti semplicemente con salari più altri e una maggiore istruzione. È necessario un cambiamento fondamentale nel modo di agire. Non è accettabile che ogni errore del sistema sanitario venga etichettato come «lege artis» e pagato dai contribuenti. Ospedali costruiti due volte, istituzioni sanitarie sovraindebitate e stipendi milionari non sono comunque accettabili.

Per riassumere, ci sono ancora molte questioni in sospeso. Ciò richiede un bilanciamento interno delle richieste, degli obiettivi e dell'attuazione. La comunicazione interna non deve continuare a essere usata come scusa per giustificare la mancanza di standard. Nelle aziende c’è bisogno di visioni. Questo non vuol dire benessere per i dipendenti, ma un management attento e coerente.

I dipendenti lavorano meglio quando si sentono accettati e non devono solo rispondere a obietti-vi egoistici dei loro superiori. L'elenco delle aziende di successo lo dimostra chiaramente. Questo però richiede anche una ridefinizione di numerosi compiti, in particolare nell'area dell'informa-zione e della comunicazione. La collaborazione e la co-partecipazione sono parte integrante di questo processo. La comunicazione interna non deve essere strumentalizzata e implementata a caso. Il tanto decantato valore aggiunto dell'informazione e della comunicazione interna è garantito solo se tutte queste competenze vengono esercitate in sincronia.

Questo circolo vizioso, tuttavia, non è facilmente riconoscibile per molti. La ASCI continuerà quindi a trattare il tema “Rilevanza dell'informazione e della comunicazione interna e integrata”. Nel prossimo numero di SVIK-Relations troverete anche un articolo specifico su questo tema.

 
 

 

Geld oder Geist im Gesundheitssystem der Schweiz?

 
 

2. Läuft der Politik das Gesundheitswesen endgültig aus dem Ruder?

 

DE Das Gesundheitswesen ist in Schieflage, und das schon seit langem. Wer die Situation durchschaut und daran Kritik übt, wird seit den 1990er Jahren hart angegangen. Die Lebenserwartung der Schweizer wird als Beleg für die Güte vorangestellt. Geblendet vom Scheinwerferlicht der exzellenten Medizin und Pharmazeutik übersehen sie aber, dass andere Länder gleiche Ergebnisse mit der Hälfte des Aufwandes erreichen.

Ganz klar: FDie Politik hat das Ruder aus der Hand gegeben und lässt sich von Lobbys steuern! Prämienverbilligungen sanktionieren somit den Status quo. Wie wäre es, wenn ein Moratorium das System zur Vernunft zwingen würde? Mit Katastrophenszenarien antworten Lobbyisten auf solches Ansinnen. Wie wollen wir aber in der Schweiz mit dieser «Pflästerlipolitik» im Gesundheitswesen Ordnung schaffen?

Ein Nein zur Initiative «Pämienentlastung» zeigt der SP, dass sich «Prämienwahnsinn» nicht durch Geld ersetzen lässt. Gleichzeitig geben die Stimmenden den Politikern das Signal, zurückzufinden zu seriösen und ökonomisch vertretbaren Konzepten. Lesen Sie den Artikel von Hansueli Schöchli in der NZZ vom 7. Mai 2024 auf Seite 8 «Die Initianten schiessen sich selber in den Fuss» und Sie verfügen über die ökonomisch korrekten Argumente für ein Nein.

 
 

FR Le système de santé est en difficulté, et ce depuis longtemps. Quiconque examine la situation et se permet de la critiquer est depuis les années 1990 violemment attaqué. L’espérance de vie des Suisses est présentée comme une preuve de qualité du système. Cependant, aveuglés par les pro-jecteurs de la médecine et des produits pharmaceutiques d’excellence, ils négligent le fait que d’autres pays obtiennent les mêmes résultats avec la moitié de l’investissement.

De toute évidence, les politiciens ont abandonné le contrôle et se laissent diriger par des lobbies ! Les réductions de cotisations sanctionnent donc le statu quo. Et si un moratoire forçait le système à raisonner ? Les lobbyistes répondent à de telles demandes par des scénarios catastrophes. Mais comment comptons-nous mettre de l’ordre en Suisse avec cette politique de l’emplâtre dans le système de santé ?

Un non à l’initiative d' allègement des primes » montre au PS que la « folie des primes » ne peut pas être résolue par de l’argent. Dans le même temps, les électeurs donnent aux politiciens le signal de retrouver le chemin de concepts sérieux et économiquement justifiables. Lisez l’article de Hansueli Schöchli dans la NZZ du 7 mai 2024 à la page 8 « Les initiateurs se tirent une balle dans le pied » et vous avez les arguments économiquement corrects pour un non.

 
 

IT Il sistema sanitario è in difficoltà, e lo è da molto tempo. Tutti coloro che si sono accorti della situazione e l'hanno criticata sono stati trattati duramente a partire dagli anni Novanta. L'aspettativa di vita degli svizzeri viene addotta come prova della sua qualità. Ma, abbagliati da una medicina e da una farmaceutica eccellenti, dimentichiamo che altri Paesi ottengono gli stessi risultati con la metà degli sforzi.

È evidente che i politici hanno abbandonato le redini e sono controllati dalle lobby! La riduzione dei premi sancisce quindi lo status quo. Cosa ne dite di una moratoria per costringere il sistema a ravvedersi? I lobbisti rispondono a queste proposte con scenari disastrosi. Ma come vogliamo mettere ordine nel sistema sanitario svizzero con questa “politica del cerotto”?

Un «no» all'iniziativa «sgravio dei premi” dimostrerà al PS che la «follia dei premi» non può essere sostituita dal denaro. E nello stesso tempo gli elettori segnalerebbero ai politici la necessità di tornare a concetti seri ed economicamente corretti. Leggete l'articolo di Hansueli Schöchli sulla NZZ del 7 maggio 2024 a pagina 8 «Gli iniziativisti si danno la zappa sui piedi» e avrete gli argomenti economicamente corretti per un No.

 
 

 

SVIK in Bewegung

 
 

3. Blick auf die SVIK-Aktivitäten

 

DE Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) bewegt sich sachte auf den 80. Geburtstag zu. Ein Generationenwechsel steht bevor. Der Themenfokus verlangt neue Strukturen. Die Vorbereitungsarbeiten dafür sind im Gange. Wer bei der Entwicklungsarbeit (z.B. Berufsstandards, Fach- und Merkblätter, Führungshilfen usw.) mithelfen will oder sich für eine Funktion im Vorstand interessiert, darf das dem Präsidenten in einem Telefongespräch oder in einer Mail gerne mitteilen.

 
 

FR L’Association suisse pour la communication interne et intégrée (ASCI) se dirige doucement vers son 80e anniversaire. Un changement générationnel est imminent. L’orientation thématique nécessite de nouvelles structures. Les travaux préparatoires sont en cours. Toute personne souhaitant aider au travail de développement (p.ex. standards etc.) ou intéressée par un poste au sein du comité est invitée à en informer le président par téléphone ou par e-mail.

 
 

IT L'Associazione svizzera per la comunicazione interna e integrata (ASCI) si avvicina a grandi passi al suo 80° compleanno. Il cambio generazionale è imminente. Il tema centrale richiede nuove strutture. I lavori di preparazione sono in corso. Chiunque voglia contribuire al lavoro di sviluppo (p.e. standards etc.) o sia interessato a una posizione nel Consiglio direttivo è invitato a comunicarlo al Presidente con una telefonata o un'e-mail.

 
 

Prov. PROGRAMM 2024 (Stand 28.05.2024)

SVIK¦ASCI-Generalversammlung EINLADUNG – INVITATION - INVITAZIONE

  • Dienstag, 18. Juni 2024, 17.15 bis 18.00 Uhr in der Altstadt von Bern mit anschliessendem Aperitif

    • Melden Sie sich bitte unter info@svik.ch an. Sie werden die genaue Adresse kurz vor der Generalversammlung über Mail erhalten.

SVIK¦ASCI-Vorstand

  • Dienstag, 18. Juni 2024, 14.00 bis 15.00 Uhr, Ort noch nicht bestimmt
  • Donnerstag, 19. September 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr über Teams
  • Donnerstag, 5. Dezember 2024, 16.00 bis 17.30 Uhr, Präsenzsitzung (Ort noch nicht bestimmt)

SVIK-Konferenz© Berufsfeld und -bilder «Unternehmenskommunikation»

  • Dienstag 18. Juni 2024, 15.15 bis 16.15 Uhr, Ort noch nicht bestimmt

SVIK-ComWave©

  • Dienstag, 22. Oktober 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, FHNWS Olten (Live oder über Teams)

SVIK-Rating©, SVIK-Awards©, SVIK-Hearings©

  • Ausschreibung: Montag, 24. Juni 2024
  • Abgabetermin: Freitag, 30. August 2024
  • Jury-Days: Donnerstag und Freitag, 12. und 13. September 2024 in Bern
  • Jury-Head-Day: Freitag, 27. September 2024 (über Teams)
  • SVIK-Award-Verleihung: Dienstag, 12. November 2024 (Deutsch-/Westschweiz noch zu bestimmen)
  • SVIK-Hearings: Donnerstag/Freitag, 21./22. November 2024 (Orte noch zu bestimmen)

SVIK¦ASCI-Regionalgruppe Deutschschweiz

  • Programm in Vorbereitung

SVIK¦ASCI-Regionalgruppe Suisse Romande

  • Programm in Vorbereitung

SVIK¦ASCI-Regionalgruppe Ticino

  • Pendente - Verranno comunicati in seguito

SVIK¦ASCI-Fachkommission und OdA-Vertretung

  • Die Fachkommission tritt regelmässig zusammen und behandelt Themen der internen und integrierten Kommunikation, der Medienpolitik und der Medienwissenschaften.
  • Delegierte der Fachkommission nehmen nach einem besonderen Plan an den Sitzungen verschiedener OdA-Organisationen teil.

SVIK¦ASCI-Aus- und Weiterbildung

  • Interne und integrierte Kommunikation 1, Grundlagen: auf besondere Ansage
  • Interne und integrierte Kommunikation 2, Vertiefung: auf besondere Ansage
 
 

 

Seite der Medien

 
 

4. Fachartikel aus der Presse

 

DE Oft fehlt uns die Zeit, um unsere Interessensgebiete mit neuer Lektüre «aufzufüllen». Der SVIK unterbreitet Ihnen mit Sachverstand und Fingerspitzengefühl ausgewählte fachliche Publikationen, die Aufmerksamkeit erheischen, aber vielleicht in der Informationsflut oder im Zeitplan verloren gehen. Unser Prinzip: Zeit ist nicht nur Geld, sondern auch Lebensqualität.

 
 

FR Nous manquons souvent de temps pour « garnir » nos centres d’intérêt avec de nouvelles lectures. L’ASCI a donc décidé de vous signaler à l’avenir, avec expertise et tact, les publications spécialisées qui méritent votre attention, mais qui peuvent parfois se perdre dans le flot d’informations ou dans le planning. Notre principe : le temps, ce n’est pas seulement de l’argent, mais aussi de la qualité de vie.

 
 

IT Spesso ci manca il tempo per "colmare" le nostre aree di interesse con nuove letture. La ASCI ha quindi deciso di segnalarvi in futuro, in modo professionale e con attenzione le pubblicazioni specialistiche che richiedono particolare attenzione ma che forse si perdono nella marea di informazioni o di impegni. Il nostro motto: il tempo non è solo denaro, ma anche qualità di vita.

 
 

NZZ, 18. April 2024, S. 20, Peter Eisenhut: «Der Peis der Ignoranz» - Obwohl Wissen heute so leicht zugänglich ist wie nie zuvor, bleibt Ignoranz als willentliche Haltung verbreitet. Wir wollen unangenehme Informationen einfach gar nicht hören – das verursacht Kosten. Ignoranz verzerrt politische Entscheidungen. Bildung ist deshalb eine lohnenswerte Investition.

NZZ, 20. April 2024, S. 50, Marc Felix Serrao: «Profit ist nicht alles. Aber ohne Profit ist alles nichts» Kein deutscher Medienmanager wird so angefeindet wie der Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner. Eine Unterhaltung über die Zukunft des Journalismus und das Wesen der Freiheit.

NZZ, 7. Mai 2024, S. 21, Hansueli Schöchli: «Das Spielen auf Zeit in der AHV droht den Jungen weiteren Schaden zuzufügen»- Eine Blockade bei der Finanzierung der 13. Monatsrente würde die schon massive Umverteilung zugunsten der Älteren noch verstärken. Dieser Artikel zeigt, dass bewusstes «An-die-Wand-Fahren» der AHV eine Verantwortungslosigkeit wäre.

NZZ, 28. Mai 2024, S. 21, Andrea Martel u. Christin Severin: Auch für Chefs kann die Jobsuche ein Frust sein – trotz Fachkräftemangel– Ein ehemaliger CEO teilt seine Erfahrung als Stellensuchender auf Social Media und trifft damit einen Nerv. Ein denkwürdiger Text für Personalberaterinnen und Stellenvermittler und deren Information und Kommunikation.

 
 

© SVIK¦ASCI-Rating, SVIK-Awards, SVIK-Hearings, SVIK-Knowledge up-grade, SVIK-ComWave, SVIK-Konferenz und ASCI-Conférence sind Marken des Schweiz. Verbandes für interne und integrierte Kommunikation.
Redaktion: Daniel L. Ambühl
Traduction FR : Christian Fessard
Traduzione IT: Natascia Valenta
Office: SVIK, Marktgasse 55, 3011 Bern
Postadresse: SVIK, Postfach 9681, 3001 Bern
E-Mail: svik@bluewin.ch
Tel. 031 301 24 24

 
 

Werbung

 
 

 

Sponsoren dieses Newsletters

 
 
 
 
 

Aus- und Weiterbildung in Bern, Biel, Burgdorf, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Thun: Anmeldestellen

 
 
 

Wie kurz darf eine E-Mail sein? Wie erstelle ich ein rechtlich, sprachlich und sachlich korrektes Protokoll? Welche Tipps und Tricks helfen mir, mich bei meinem nächsten Auftritt souverän und sicher zu fühlen?

Zu all diesen Themen und vielen weiteren bietet der Kaufmännische Verband Luzern Tages- sowie auch Halbtagesseminare an.

Zum Seminarprogramm 2024:

 
 
 

Haben Sie noch Fragen? Gerne erreichen Sie uns auch persönlich unter der Telefonnummer 041 210 20 44 oder per E-Mail: info@kvlu.ch.

 
 

SVIK ¦ ASCI
Schweizerischer Verband für interne
und integrierte Kommunikation
info@svik.ch
www.svik.ch